Der JGR ist die politische Vertretung der Tübinger Jugendlichen. Er wird von ca. 5.500 wahlberechtigten Tübinger Jugendlichen im Alter von 12 – 18 Jahren alle zwei Jahre gewählt. Es werden 20 Jugendgemeinderät*innen gewählt. Außerdem wird Wert darauf gelegt, dass möglichst alle Schularten vertreten sind. Der Jugendgemeinderat kann bis zu zehn weitere Mitglieder bestimmen. Er arbeitet mit den Bürgermeister*innen, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung eng zusammen.

Was gehört zu den Aufgaben der Jugendgemeinderät*innen?
• Ungefähr zehn Mal im Jahr tagt der Jugendgemeinderat in öffentlichen Sitzungen. Dort werden Beschlüsse gefasst und Abstimmungen und Wahlen durchgeführt. In den Sitzungen, die regelmäßig oder auch bei Bedarf stattfinden, wird außerdem über Themen/Ideen diskutiert und sich ein Meinungsbild gemacht.
• In Projektgruppen werden einzelne Projekte geplant und durchgeführt.
• Teilnahme an Gemeinderats- oder Ausschusssitzungen, Gespräche mit den Gemeinderät*innen und Gemeinderatsfraktionen, dem/der (Ober-)Bürgermeister/in
• Teilnahme an kulturellen und politischen Veranstaltungen
•Schulbesuche/Öffentlichkeitsarbeit
Der Jugendgemeinderat hat drei Vorsitzende, die die Arbeit des Rates koordinieren, ihn nach innen und außen vertreten und Ansprechpartner sind. Die Vorsitzenden werden durch die Jugendgemeinderatsmitglieder aus ihrer Mitte gewählt.
Die Koordinationsstelle des Jugendgemeinderats unterstützt dessen Arbeit und organisiert alles rund um die Sitzungen, die Wahl und vieles mehr.