Stellungnahme zum Thema “Lernort Berghof”

In Lustnau liegt der Bauernhof Berghof. Dies ist ein toller Ort für Kinder, um mit der Natur in Berührung zu kommen. Oft wird der Berghof auch von Schulklassen oder Kindergärten besucht. Deshalb wurde das Projekt “Lernort Berghof” ins Leben gerufen. Hierfür wird aber noch mehr Geld benötigt.

Um darauf aufmerksam zu machen, auch im Hinblick auf die kommenden Haushaltsverhandlungen im Gemeinderat, schrieb Tom Besenfelder eine Stellungnahme. Die findest du, indem zu auf den Button klickst.

 

Mittwochsspalte vom 25. November 20

Auf dem Herrlesberg in Tübingen leben viele Kinder. Allerdings gibt es dort, und auch sonst in der Umgebung von Lustnau, einen Mangel an Spiel- und Freizeitflächen. Aus diesem Grund wird ein Bolzplatz für den Herllesberg gefordert.

Wie der Jugendgemeinderat darüber denkt und, was die genauen Forderungen sind wird von Tom Besenfelder in der dieswöchigen Mittwochsspalte (25. November 2020). erklärt. Um den Text zu lesen, drücke auf den Button. Um mehr über die Mittwochsspalte zu erfahren, klicke hier.

Stellungnahme zum Thema “Luftungssituation in der Mensa der Uhlandstraße”

Die Lüftung in der Mensa der Uhlandstraße ist defekt. Es wird schon länger darüber geredet diese zu sanieren, allerdings hat der Planungsausschuss nun dem Vorschlag der Stadtverwaltung zugestimmt, die Luftung wieder instand zu setzten, was sie sie aber nicht saniert. Mehr darüber in der Stellungnahme, geschrieben von Tom Besenfelder, welche du findest, indem du auf den Button klickst.

Stellungnahme zum Thema “Sperrung der Mühlstraße”

Die letzte BürgerApp-Abstimmung zeigt: Die Mehrheit der Personen, die mit der App abstimmen sind gegen eine Sperrung. Der Jugendgemeinderat denkt weiterhin anders darüber.

Deshalb haben die Mitglieder Danil Droxner, Margarita Urich, Nikodim Brickwell, Veronika Gaus und Tom Besenfelder für den JGR darüber eine Stellungnahme verfasst. Diese findest du, indem du auf den Button klickst.

Der JGR stellt sich vor!

Der JGR stellt sich vor!

Hier möchten wir Euch gerne aufzeigen, was uns aktuell beschäftigt. Dafür haben wir alle aktuellen Mitglieder befragt, wofür sie sich im Gremium einsetzen – das gibt eine schöne Übersicht über die Bandbreite der verschiedenen Interessen und Arbeitsbereiche. Lest selbst!

Antworten der neuen Mitglieder kommen in nächster Zeit der folgenden Auflistung hinzu.

Als Jugendgemeinderätin / als Jugendgemeinderat setze ich mich ein für…

„… mehr Jugendbeteiligung in der Stadt. Das gelingt mir durch das Organisieren und Moderieren von Podiumsdiskussionen zu kommunalpolitischen Themen wie beispielsweise der Regional-Stadtbahn“ – Marta von Platen

„… mehr Individualität, Internationalität und für mehr Raum zur Mitgestaltung der Stadt durch Jugendliche“ – Luca Wolters

„… die Umsetzung der Wünsche der Jugendlichen“ – Juliana Luft

„… die Inklusion aller und dem Schaffen von Freiraum für die individuellen Bedürfnisse aller Jugendlichen. Insbesondere die konkrete Überprüfung jedes kommunalpolitischen Themas auf seine Relevanz für Jugendliche und für das Klima liegt mir am Herzen.“ – Tom Besenfelder

„… ein vielfältig ausgeprägtes Angebot an Freizeitmöglichkeiten sowie für die städtische Entwicklung im Interesse der Jugendlichen“ – Paul Seelig

Video vom Tübinger Kinderrathaus 2019

Dieses Jahr haben wir wieder das Tübinger Kinderrathaus veranstaltet. Dabei sind Dritt- und Viertklässler aus den Grundschulen Tübingens in den Ratssaal eingeladen worden, um dort über aktuelle Themen und ihre Wünsche für Tübingen zu sprechen und ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen.

Dabei haben wir viele Wünsche und Anregungen mitbekommen, die wir an den Gemeinderat weitergeben und die wir auch in auf unsere Prioritätenliste setzen.